Das Fazit

Ein Augenblick meines Tansania-Aufenthalts wird mir immer in Erinnerung bleiben: Nach dem allerersten Fußballtraining gehen die 15 oder 20 Kinder und ich auf dem schmalen Feldweg zurück zum Waisenhaus. Ich bin in einem fremden und auch fremdartigen Land, die Sonne brennt gnadenlos, ich habe großen Durst. Ich kenne die Kleinen nicht, sie kennen mich nicht. Trotzdem wirkt alles absolut vertraut und harmonisch, wie selbstverständlich. Wir reden und scherzen miteinander, in welcher Sprache auch immer. Zwei Kinder haben meine Hände ergriffen und drücken sie ganz fest, damit sie mich auch ja nicht verlieren. Ich hätte in diesem Moment am liebsten laut losgejubelt, so glücklich und erleichtert war ich, dass alles gut gegangen ist. Und mit “alles” meine ich nicht nur dieses erste Fußballtraining mit den begeisterten Kindern, von denen ich später in diesem Blog immer als “meine Kinder” reden würde. Nein, damit meine ich den reichlich naiven Lebenstraum, eines Tages in Afrika mit Waisenkindern Fußball zu spielen. Ich hatte für diesen Traum alles auf eine Karte gesetzt, und er hat sich tatsächlich erfüllt, vollkommen positiv, ohne jeglichen negativen Beigeschmack. Das wurde mir in diesem Moment klar. Ein Moment, wie er im Leben nur ganz, ganz selten vorkommt.

Viele andere Dinge weiß man dagegen erst allmählich oder später richtig zu würdigen. Die unglaubliche Freundlichkeit meiner NAFGEM-Kollegen etwa. Honoratha kümmerte sich einfach um alles, vom Internetstick für mich und dessen Installation über das Aufladen des Kameraakkus im Elektroladen bis hin zum Kauf eines Badehandtuchs oder auch um Hotelbuchungen zum angemessenen Preis. Manchmal war sie geradezu wie ein Zivi für mich. Das machte die Eingewöhnung und das Wohlfühlen – kurz: den Alltag – so viel leichter. Mein Boss Francis, der die Herzlichkeit in Person ist. Meine liebe Bürokollegin und tiefgläubige Priestertochter Asifiwe, die anfangs sehr brav war, aber schon bald jeden noch so derben Scherz mitmachte. Ich habe sie bekehrt, knickknack.

Gleichwohl steht NAFGEM nicht nur für Menschlichkeit, sondern in dem, womit sich die Organisation beschäftigt – Genitalverstümmelung bei Babys, Mädchen und Frauen -, auch für Unmenschlichkeit. Vor meinem Freiwilligeneinsatz wusste ich nicht wirklich, was Genitalverstümmelung genau bedeutet. Heute kann ich sagen: Es gibt wenig Schlimmeres, was einem Menschen angetan werden kann.

Das ist Folter, eine bewusste lebenslängliche Verstümmelung, das Absprechen von Menschenrechten und vieles andere Grausames mehr. Ich habe es schon einmal geschrieben: Mit Kultur und Tradition braucht mir hier niemand zu kommen, wirklich nicht. In Wahrheit geht es um Geld und darum, Frauen zu unterdrücken. Trotz des Kampfs gegen Windmühlen: Für die Begegnungen, welche sich geographisch auf ganz Nord-Tansania erstreckten, und die Erkenntnisse im Rahmen der Tätigkeit bei NAFGEM bin ich sehr dankbar!

Ein Afrika-Klischee kann ich im Zusammenhang mit NAFGEM gleich entkräften: Hier sind alle Menschen faul und es wird nicht gearbeitet. Falsch! NAFGEM hat ausnahmslos von 8 bis 17 Uhr geschuftet. Und wenn es doch eine Ausnahme gab, dann wegen Überstunden oder Wochenenddienst. Kenne ich von irgendwo her. Und wie hart die Arbeit der Kaugummi-, Brennholz- oder Obstverkäufer ist, kann wohl nur derjenige ermessen, der jemals in Staub und sengender Sonne gestanden und immer gleichbleibend freundlich Passanten angesprochen hat, um ein paar Cent fürs absolute Überleben zusammenzukratzen.

Weiter mit den Klischees. In Afrika bzw. Tansania sind die Leute unzuverlässig und unpünktlich. Falsch! Alles Zugesagte wurde mir gegenüber eingehalten, oftmals kamen meine “einheimischen” Verabredungen vor mir zu den Treffs.

In Afrika bzw. Tansania laufen die Leute in Lumpen herum. Falsch! Es war geradezu grotesk, aber ich kam mir selbst in langer Hose, T-Shirt und Lederschuhen immer “underdressed” vor. Beinahe alle Männer tragen lange Hosen, viele dazu ein Hemd. Vielleicht ist es auch eine Frage der Ausstrahlung, des Anmuts, des Stolzes? Jedenfalls: Wenn überhaupt jemand lächerlich aussah, dann waren es die Weißen in ihren Shorts. Die tansanischen Frauen sind eh außer Konkurrenz und meiner Wahrnehmung nach geradezu perfekt gekleidet (Vorsicht, Klischee!). Bleiben die gelegentlichen Löcher in den Schuluniformen der Waisenhaus-Kinder. Soll bei Kindern vorkommen.

In Afrika bzw. Tansania wird man als Weißer ständig übers Ohr gehauen. Das ist eher richtig als falsch! Es ist schade, aber bei allem, was mit Geld zu tun hat, leuchtet bei einem im Kopf automatisch die Warnlampe grell auf. Uns Weißen eilt hier der Ruf voraus, unermesslich reich zu sein (was im Verhältnis zum hiesigen durchschnittlichen Monatseinkommen ja auch irgendwie stimmt). Daraus ergibt sich dann oft eine phantasievolle Preisgestaltung. Preisauszeichnung auf der Ware ist selten, und so wird für alle Nicht-Schwarzen kräftig draufgeschlagen. Weil es aber kein schönes Gefühl ist, abgezockt zu werden, bleibt ein schaler Beigeschmack, auch wegen des ermüdenden ständigen Handeln-Müssens.

Zum Glück gar kein Klischee sind die Herzlichkeit der Menschen. Das ist auch etwas, das ist nie vergessen werde. Es fällt hier so leicht, Menschen in die Augen zu schauen, ihnen die Hand zu geben, mit ihnen Smalltalk zu führen, und es ermüdet auch nach fast zehn Wochen Tansania nicht. Trotz des brutalen Raubüberfalls auf eine Mit-Volontärin glaube ich nach wie vor an das Gute im Menschen. Oder anders gesagt: Was würde ein Tansanier schreiben, der nach Deutschland kommt? Könnte nicht auch der überfallen oder abgezockt oder gar Opfer rassistischer Pöbeleien werden? Ja, und es wä re ohne jede Verharmlosung die absolute Ausnahme, glaube ich.

Die Menschen sind in der Mehrzahl gut – ob in Moshi oder in München. Und darauf vertraue ich auch bis zum Beweis des Gegenteils. Bisher ist dieser Beweis nicht erbracht worden.

Über die großartige Natur in Tansania verliere ich keine großen Worte. Das muss man einfach gesehen und erlebt haben: gewaltige Berge wie der Kilimanjaro und der Mount Meru, Nationalparks wie der Ngorongoro-Krater, Arusha und Tarangire (bestimmt auch die Serengeti, doch die war mir zu teuer), die grandiose Fauna von saftigen Plantagen bis hin zur kargen Steppe, die phantastische Tierwelt. Das Gewürz-Paradies Sansibar ist, sagen wir , in Ordnung. Ich sitze gerade auf der Terrasse unserer Strandvilla und sehe beim Hochblicken das, was gemeinhin unter dem Begriff “paradiesisch” verbucht wird: einen einsamen, weißen Unendlich-Strand und dahinter das türkisfarbene Meer. Nur: Dafür bin ich nicht hergekommen. Zumal es das auch auf Baltrum und Fehmarn gibt, soweit ich mich erinnere.

Ich schließe mit einer Erkenntnis und einem Dankeschön.

Die Erkenntnis: Geht nicht gibt’s nicht. Alles ist möglich! So wie Fußballspiele auch noch in der 91. Minute gewonnen werden können, ist es nie zu spät, im Leben das Schicksal aus eigenen Kräften zum Guten zu wenden. Dieses eine Leben ist zu kurz, um für “Werte” wie ein Berufsleben im Highspeed-Hamsterrad wahre Luxusgüter wie Gesundheit, Zufriedenheit und die Beziehung aufs Spiel zu setzen. Wer sich wie ein Geisterfahrer auf der Autobahn durchs Leben bewegt, den Crash vor Augen, kann selbst noch im letzten Moment das Steuer herumreißen – und es kann definitiv nur besser werden. Allerdings: Dieser letzte Moment kommt viel schneller, als man denkt, fürchte ich, und zu lange sollte man mit dem Herumreißen des Steuers nicht warten. Aber selbst ohne diese melodramatische Facette kann ich nun sagen, wie einfach es ist, Träume wahrzumachen. Die Welt ist so klein, nicht nur wegen des Internets. Ab ins Flugzeug, fertig. Ehrlich, so einfach ist das. Träume wollenkönnenmüssen gelebt werden.

Das Dankeschön: Danke für die vielen herzlichen Kommentare hier im Blog, E-Mails und SMS. Sie haben mir gezeigt, was Heimat und Zuhause, was Freundschaft bedeutet. Danke an meinen Homepage-Designer und -Betreuer Denny Lang für seine schier unendliche Geduld, gerade in den ersten Wochen meines Tansania-Aufenthalts, wo aus technischen Gründen jeder Blogbeitrag, jedes Hochladen eines Fotos eine echte Geduldsprobe war – auch für ihn. Danke an Chris und Adelina von World Unite, die mich an NAFGEM und Tuleeni vermittelt und optimal betreut haben. Danke an die Mit-Volunteers in Moshi für die vielen schönen Stunden im “Deli Chez”, in der “Macumba Bar”, im “Malindi Club”, an obskuren Wasserlöchern, in ganz und gar nicht obskuren Nationalparks oder Kaffeefarmen, beim irgendwie legendären “Urafiki Cup” und dort für die Essenausgabe an hunderte Hyänen. Insbesondere geht dieses Dankeschön an Marei und Lisa, die von Anfang an (also seit unserer ersten Begegnung im “Coffee Shop”) immer dabei waren. Hoffentlich sehen wir uns wieder.

Und schließlich danke ich meiner Frau Anna. Sie hat meine Pläne und Träume von Anfang an vorbehaltlos unterstützt. Ohne diesen Griff in das “Lenkrad unseres Lebens” wäre der Crash unausweichlich gewesen. Denn, so unwahrscheinlich es klingt, manchmal will man einfach nicht wahrhaben, dass man sich auf der Gegenfahrbahn befindet.

Und in Zukunft? Nach zehn Wochen ohne Chips und mit insgesamt nur je einem “Mars” und einem “Bounty”: weniger Süßigkeiten. Nach zehn Wochen ohne Fernsehen: weniger Trash à la der bislang täglich von mir gelesenen Bild-Zeitung und RTL. Mehr wirklich Wichtiges. Mehr leben, mehr genießen, mehr Verantwortung übernehmen. Vielleicht bei der Aktion Sternstunden und darüber regelmäßig mit Kindern Fußball spielen. Oder mittels der geplanten Homepage für das Tuleeni-Waisenhaus in Moshi Dinge zum Guten verändern. Schau’n mer mal.

Niemals geht man so ganz

Es gibt schlechtere Orte, um diesen Blogbeitrag zu schreiben: Ich sitze auf der Fähre von Dar es Salaam nach Sansibar und schiele immer mal wieder auf das beinahe glatte, nur leicht wogende Meer. Im Gepäck habe ich neben staubzerfressenen Hosen und Socken noch etwas anderes: die Abschiedsbriefe der Tuleeni-Waisen und auch der Waisenhaus-Leitung an mich.

Gestern auf der 9-Stunden-Busfahrt von Moshi nach Dar es Salaam hatte ich viel Zeit, um die liebevoll handgeschriebenen A5- (von den Kindern) und A4-Zettel (vom Direktor) nochmals in Ruhe durchzulesen.

Die Kinder schreiben: “Our dear brother, thank you for being with us all these days. You are a real good brother. Thank you for playing with us and sharing your time with us as a part of our family. We wish you all the best and much success in your life. We will never forget you. We will always pray for you to be back again. Because mountain can never meet, but human beings always meet. So we know exactly we will meet again another day. We wish a nice and safe and enjoyable journey. Greet all back at home. We love you and will miss. God bless you. From all Tuleeni family”.

Der Schuldirektor hat einen ähnlich persönlichen und sehr berührenden Brief verfasst. Darin schreibt er unter anderem, dass Tuleeni den von mir initiierten “Moshi Freundschaftscup” fortsetzen will, jeweils am 22.10. (an diesem Tag fand die Premiere statt) oder am 7.11. (der Tag meines letzten Trainings). Selbst wenn das nichts wird, ist schon die Absicht etwas, was mich sehr freut. Außerdem betont er, dass ich den Kindern mit den ganzen Freundschaftsspielen gegen andere Waisenhäuser den Blick über den “Tuleeni Tellerrand” ermöglicht hätte. Genau das war mir wichtig, und deshalb ist es schön, dass die Tuleenis die eigentliche Bedeutung dieser Spiele über den sportlichen Bereich hinaus auch so wahrgenommen haben.

Allerdings hätte es der Briefe gar nicht bedurft, um ihre Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen – der Abschiedsabend am Montag sprach schon Bände. Nach dem Fußballspiel zwischen Tuleenis älteren Kindern (12 bis 14 Jahre) gegen ein Team aus unseren Volunteers sowie Tuleenis kleineren Kindern (wir verloren null zu vier!) marschierten wir zurück ins Waisenhaus.

Dort hatten die Köchinnen ein geradezu beschämend tolles Menü gezaubert, welches gerade im Tuleeni, sicher eines der ärmsten Waisenhäuser Moshis, die Bezeichnung “Festessen” verdient hatte.

Bevor das Büffet eröffnet wurde, sangen die Kinder für uns Gäste ein paar Lieder, unter anderem ihr “Lean on me”, das sie schon beim Freundschaftscup zum Besten gegeben hatten, und eröffneten damit einen sehr feierlichen, gemütlichen und auch emotionalen Abend – mit tansanischen Weiß- und Rotwein (schmeckt!) und Pringles-Chips obendrauf.

Nun, die Emotionen. Klar war ich sehr gerührt von den so herzlichen Abschiedsworten und dem enormen Aufwand, der ganz offensichtlich für mich und die anderen Volunteers betrieben wurde. Doch Tränen habe ich nicht vergossen. Warum auch? Die zwei Monate im Tuleeni waren einfach perfekt, und dass sie irgendwann einmal vorbeigehen würden, war auch klar. Ich freue mich sehr, dieses wunderbare Fazit meines “Fußball-Traumes” ziehen zu können, und da ist kein Platz für Traurigkeit, wirklich nicht.

Zumal ich weiß, dass das letzte Training nicht das Ende meiner “Beziehung” zum Tuleeni Waisenhaus ist. Mit Hilfe von Volunteers, die noch vor Ort sind, baue ich eine Homepage für das Tuleeni-Waisenhaus. Dort werden die Kinder vorgestellt und es gibt die Möglichkeit, für jedes Kind eine Schulpatenschaft zu übernehmen, das heißt für einen Zeitraum von sechs Monaten oder einem Jahr das Schulgeld zu bezahlen. Denn eines habe ich hier gelernt: Es geht nichts über Bildung. Nur wer in den Genuss von Bildung kommt, hat in dieser rauen, archaischen Gesellschaft überhaupt die Chance, etwas aus sich und seinem Talent zu machen, mitzureden, teilzuhaben, mitzuentscheiden und sein Schicksal selbst zu bestimmen. Freut Euch schon auf meine “Bettel-Mail”, die rechtzeitig zur Adventszeit rausgeht…

Der Platz im Herzen

Und weiter geht es mit einem Alltag wie im Zeitraffer. Es passiert so viel! Kaum in Tansania angekommen, fuehrte Anna am Donnerstag “dienstlich” ein Interview zum Thema Genitalverstuemmelung. Am Freitag besuchte sie fuer eine andere Geschichte eines deutschen Magazins eine alleinerziehende, AIDS-kranke Mutter und deren beiden HIV-infizierten Toechter. Starker Tobak, aber auch eindrucksvolle und “exklusive” Erlebnisse – selbst fuer mich, der nur Annas Erzaehlungen und ihre Fotos kennt.

Dazwischen gab es noch mehr “wahres Leben” – mit dem vorletzten Fussballtraining im Tuleeni Waisenhaus am Donnerstagabend. Dort ueberreichte mir der Waisenhausleiter anschliessend handgeschriebene Steckbriefe meiner Schuetzlinge. In den naechsten Tagen stelle ich die Texte und Fotos der Fussballkinder in diesen Blog – und Euch damit endlich auch “meine” Kinder persoenlich vor. Am Ende der Trainingseinheit gab es fuer alle Cola, Sprite und Fanta – und fuer Dominic, den Fussballer mit der besten sportlichen (und aufs Verhalten im Training bezogen auch besten menschlichen) Entwicklung, ausserdem ein Deutschlandtrikot, gesponsert von einem bekannten deutschen Klebebilderhersteller. Wer auf dieser Internetseite auf “Blog” geht und dann “Tuleeni” anklickt, sieht im allerersten Eintrag ein Bild von Dominic. Das ist der Junge mit dem dezenten Stirnpflaster…

Das allerletzte Training findet dann heute Abend statt. Nach dem Freundschaftsspiel Tuleeni gegen Moshi-Volunteers wird es fuer die Tuleeni-Kinder Saft und Knabbereien geben, den Erwachsenen spendiere ich ein Glas Wein. Ich freue mich auf den Abend, auch wenn mir der Abschied sehr, sehr schwer fallen wird. Denn im Laufe der Zeit habe ich festgestellt, wie sehr mich das Fussballtraining mit den Kindern mit Freude erfuellt. Es war vorher so, dass dies schon immer mein ganz grosser Traum war – und heute kann ich sagen, dass er es zurecht war. Bei allem Respekt vor NAFGEM und dessen wertvoller Arbeit hatten die Tuleeni-Kinder immer am meisten Platz in meinem Herzen. Das blosse Fussballspielen mit ihnen, die Entwicklung jedes Einzelnen und auch ihre Dankbarkeit dafuer, ueberhaupt regelmaessig Fussball spielen zu koennen, werde ich niemals vergessen.

Wer viel arbeitet, hat sich auch etwas Urlaub verdient. Deshalb sind wir uebers Wochenende erst in den Tarangire-Nationalpark, dann in den Ngorongoro-Krater gefahren. Neben Anna und mir waren die “ueblichen Verdaechtigen” an Bord unseres gemieteten Bullis: Marei und Lisa sowie Marion und Tabea. Wer den Blog regelmaessig verfolgt hat, kennt zumindest Marei und Lisa. Sie sind so angenehme Menschen, dass allein schon ihretwegen der Trip viel Spass gemacht hat.

Na ja, und dann kam ja noch die beeindruckende Tierwelt und die atemberaubende Landschaft hinzu. Ich war zuvor ja schon einmal in beiden Parks und kann heute sagen: Der Trip war genauso schoen und interessant wie beim ersten Mal, vielleicht sogar noch besser. Denn diesmal haben wir nicht in einem Hotel uebernachtet, sondern in einer Lodge mit Zelten. Super! Wobei “Zelt” relativ ist: Die Dinger waren riesengross und boten jeweils Platz fuer zwei Betten (und nicht etwa bloss Luftmatratzen).

Wie einzigartig schoen Fauna und Flora in Afrika sind, zeigen hoffentlich die Fotos.

Was sonst noch bleibt? Beim Picknick wurden wir diesmal nicht nur von Affen, sondern auch von Greifvoegeln angegriffen, wirklich. Sie versuchten, uns das Essen aus den Haenden zu reissen, ein Szenario wie in “Die Voegel” von Hitchcock.

Und auf der Rueckfahrt kaufte unser Fahrer bei einem Maasai am Strassenrand ein Straussen-Ei – fuer umgerechnet gerade mal einen Euro. So gehen hier Natur- und Artenschutz…

Morgen machen wir uns dann auf den Weg nach Dar es Salaam – neun Stunden Busfahrt, hurra. Am Mittwochmorgen setzen wir nach Sansibar ueber. Von unterwegs berichte ich so schnell wie moeglich von meinem Tuleeni-Abschied und unserem Trip Richtung Strandurlaub.

Wieder vereint

Unverhofft kommt oft. Das merkte ich an meinem letzten NAFGEM-Arbeitstag am Dienstag. Eine Misereor-“Jugendgruppe” aus “Hannover” war mir von meinen NAFGEM-Kollegen angekündigt worden. Zumindest hatte ich das so verstanden. Genau deshalb hatte ich mich ja auch als Animateur angeboten und für den Abend im verruchten Malindi-Club eine bierselige Runde mit meinen Mit-Volontären aus Moshi und den Besuchern arrangiert. Aus drei Jeeps kletterten dann morgens etwa anderthalb Dutzend 40- bis 70-jährige Priester, Hilfswerk-Angestellte und Ehrenamtler aus Essen und Aachen. Interessant. Meine ganze “gedankliche” und auch praktische Vorbereitung war soviel wert wie der tansanische Schilling im Verhältnis zum Euro. Also nix. Immerhin kamen einige der “Schützlinge” von Misereor, soviel stimmte. Der Rest der Gruppe setzte sich aus Abgesandten von Caritas und der “Aktion Sternsinger” zusammen.

Mit ihnen und meinen Kollegen besuchte ich an meinem letzten NAFGEM-Arbeitstag zunächst die Schule von Juliana, jenem Mädchen, das sich mutig, erfolgreich und in ihrem Landkreis auch durchaus aufsehenerregend gegen Zwangsehe und -beschneidung gewehrt hatte. In Julianas Klasse informierten wir die Mitschülerinnen und -schüler darüber, was Genitalverstümmelung eigentlich heißt, und warum die Praxis frauenverachtend und gesundheitlich so gefährlich ist. Unsere Gäste aus Deutschland schauten dabei zu. Im Rahmen des Vortags zeigten wir das authentische Video der Beschneidung eines dreijährigen Mädchens. Ich hatte in meinem Tagebuch schon einmal darüber berichtet, dass dieses Video kaum zu ertragen ist. Das bestätigte sich auch jetzt wieder: Die drei anwesenden Lehrerinnen (ausgerechnet die!) von Julianas Schule verließen die Vorführung. Ein Priester unserer Gruppe ertrug den Film ebenfalls nicht und legte sich mit Kreislaufproblemen auf die Rückbank des Busses.

Von der Schule ging es weiter ins tiefste Maasailand. Dort besuchten wir ein NAFGEM-Umschulungsprojekt. Ehemalig hauptberufliche Beschneiderinnen stellen stattdessen (das “stattdessen” hoffen wir zumindest) nun Schmuck her und verdienen sich damit ihren Lebensunterhalt. Für unsere Reisegruppe war ein Tisch mit selbstgemachtem traditionellen Maasai-Schmuck aufgebaut. Das sorgte zwar für einen gewissen Kaffeefahrt-Charakter. Andererseits: Wann bietet sich schon einmal die Gelegenheit, definitiv authentischen und handgemachten Maasaischmuck direkt bei Hersteller zu kaufen? Also griffen wir alle zu wie 17-jährige Realschüler bei ihrem ersten Besuch im Tabledance-Club. Ich auch – und hatte damit auf den letzten Drücker auch noch schöne Begrüßungsgeschenke für meine Frau Anna gefunden. Abends blieb das ganz große Trinkfestival aus, die Besuchsgruppe und meine Mit-Volunteers hatten “einfach nur so” gemeinsam einen netten Abend.

Es war gut, dass es nicht allzu spät wurde. Denn ich habe Anna gestern früh – sehr früh, um 6.40 Uhr! – vom Flughafen abgeholt. Damit sollte für mich eine neue Zeitrechnung beginnen. Raus aus der Privatunterkunft, rein ins Hotel. Schluss mit Arbeit. Die innere Uhr ausschalten, Zweisamkeit und Urlaub genießen. Doch allzu krass war der Übergang nicht. Denn Anna wird für deutsche Mädchen- und Frauenzeitschriften über das Thema Genitalverstümmelung schreiben. Deshalb hatten wir Juliana gestern Mittag nach Moshi eingeladen. Anna hat sie und die NAFGEM-Mitarbeiterinnen interviewt. Zuvor haben wir noch für Juliana ein Bankkonto eröffnet, auf das Schulgeld und Spenden eingezahlt werden können; NAFGEM verwaltet das Konto. Es war toll für mich zu sehen, wie gut sich Honorata und Asifiwe von NAFGEM mit Anna verstanden haben. Nachmittags sagte Anna, sie fühle sich, als sei sie schon tagelang hier. Das ist doch mal ein Kompliment an Moshi und NAFGEM, oder?

Heute lassen wir es gaaanz ruhig angehen. Es gibt nur zwei echte Programmpunkte: gleich das Abschiedsmittagessen (typisch tansanische Küche: Cheeseburger…) mit NAFGEM. Und danach im YMCA-Schwimmbad in der Sonne liegen, den mitgebrachten “kicker” und “11 Freunde” lesen.

Viel anders wird auch der morgige Tag nicht aussehen – bis 16 Uhr. Dann fahren wir zum Tuleeni Waisenhaus und sprechen nach dem Fußballspielen mit den Waisenhaus-Leitern über Möglichkeiten, sie und die Kinder dauerhaft und nachhaltig (da ist es wieder, dieses Wort) zu unterstützen. Zwar ist Anna erst einen Tag hier. Nicht nur wegen des Gefühls, wieder zu zweit zu sein, ist es perfekt. Gemeinsam sind wir Teil des Alltags. Das ist etwas, was kein Reiseveranstalter bieten kann und mit keinem Geld der Welt zu kaufen ist.

 

Siebzehn Dollar

Sonntag, sieben Uhr morgens in Moshi. Draußen schrubbt die Magd seit 5 Uhr den gepflasterten Hof, so wie jeden Tag. Ich sitze auf dem Sofa im Wohnzimmer der Gastfamilie und stelle fest, dass die vergangenen Tage zum Glück reichhaltiger waren als das heutige Frühstück: das Instant-Kaffeepulver ist leer, die Ananas-Marmelade reicht nur noch so eben für eine Scheibe Brot. Jetzt wären ein schwarzer Kaffee und zwei Krusti der Bäckerei Kahn aus der Blutenburgstraße in München perfekt. Mit Käse, bitte.

Vier Tage habe ich keinen Tagebucheintrag geschrieben. Ich weiß, das ist auch Käse.

Dafür drücke ich jetzt auf die Tube (leider nicht auf die der Remoulade, die gut aufs zweite imaginäre Käse-Schinken-Brötchen passen würde) und serviere die vier Tage in kleinen, mundgerechten Stücken.

Mittwoch zog NAFGEM aus zu einer Dienstreise – ohne mich. Ich blieb in Moshi und erledigte ein paar Dinge. Für mittags hatte ich mich im schönen Garten des Kindoroko Hotels mit den beiden Leitern des SWIWSCO Waisenhauses, Collins und Pamela, verabredet. Sie hatten um dieses Treffen gebeten und als wir bei Kaffee und Cola dasaßen, erfuhr ich, warum. Ihr amerikanischer Sponsor sei abgesprungen. Sie wüssten nicht, so Collins und Pamela, woher sie das Geld für das Essen ihrer 39 Kinder nehmen sollen. Das konnte ich so spontan leider auch nicht sagen und mehr als die Idee, als regelmäßige Einnahmequelle wöchentliche Kochkurse “Tansanische Küche – Cooking with Friends” für Touristen anzubieten, konnte ich nicht aus dem Rucksack zaubern, erst recht kein Bargeld. In diesem Zusammenhang erfuhr ich eine interessante Zahl. Die Zahl lautet 17 – siebzehn Dollar, also nicht einmal 15 Euro, sind monatlich nötig, um ein Kind satt zu bekommen. Auch wenn mein Herz eigentlich für Tuleeni schlägt, lassen mich seither SWIWSCO und die magische 17 nicht mehr los.

Restprogramm Mittwoch: Anzahlung Safari Tarangire/Ngorongoro (weil’s so schön ist, mache ich die Tour erneut, diesmal mit Anna und vier Volontärinnen), Mittagessen mit Marei und Lisa, wobei es so heiß war (angeblich 39 Grad), dass wir uns mit großen Schweißflecken auf Hose und Kleidern von den Plastikstühlen erhoben. Nachmittags Schwimmen im YMCA.

Am Donnerstag war ich für eine Sekunde sprachlos. Das war nachmittags, als zwei Frauen der Aidshilfe Tübingen bei uns im NAFGEM-Büro erschienen. Ich erzählte ihnen, was ich hier so treibe, da stellten sie mir die Frage: “Und wie ist es mit der Nachhaltigkeit?” Äh, ja, gute Frage. Das ist es ja, was mich so beschäftigt: Wie schaffe ich es, dass “etwas bleibt” von dem, was ich hier in den zehn Wochen Tansania gemacht habe.

Dabei lag eine schlagfertige Antwort nahe. Gerade mal eine Stunde zuvor hatte ich gemeinsam mit Maja und Pfarrer i.R. Dr. Günter Kohler vom KCMC Krankenhaus ein Mittagessen initiiert, aus dem sich hoffentlich sehr viel entwickelt. Als “Hauptdarsteller” saßen NAFGEM sowie Pfarrer Lyimo, Leitender Seelsorger des KCMC, dem größten Krankenhaus in Moshi, am Tisch. Warum das interessant ist? Von NAFGEM weiß ich, dass sie Mädchen ermutigen, sich gegen die Genitalverstümmelung zu wehren und gegebenfalls von Zuhause wegzulaufen. Nur: Ist es soweit, stellt sich jedes Mal aufs Neue die Frage, wo die Mädchen eigentlich untergebracht werden sollen. Von Pfarrer Lyimo weiß ich, dass er nahe bei Moshi das “Door of Hope” gegründet hat, ein Frauenhaus insbesondere für Maasai-Mädchen. Passt doch irgendwie ganz gut, oder? Wenn also beide Seiten künftig mit- statt nebeneinander arbeiten, dann würde ich das durchaus als “nachhaltig” bezeichnen. Die Stimmung am Tisch machte mir jedenfalls Hoffnung, dass es klappen könnte.

Restprogramm Donnerstag: Beim Tuleeni-Fußball in vollem Spurt über einen Erdhügel stolpern und sich über die vielen Schürfwunden auf der linken Körperhälfte freuen. Später beim Motorradtaxi mit dem nackten Bein an den heißen Auspuff kommen und sich über die große Brandblase freuen.

Die interessanteste Dienstreise der Woche stand Freitag auf dem Programm. Es ging tief ins Maasai-Gebiet nach Siha. Dort hatten einige Beschneiderinnen ihre Werkzeuge (Rasierklingen, Messer, Scherben) abgegeben und nehmen im Gegenzug eine “Umschulung”, zum Beispiel zur Hebamme, von NAFGEM in Anspruch. Freitag kamen Beschneiderinnen sowie die Community Leader zusammen, um zu diskutieren. Denn so einfach ist das bei den Maasai nicht, der Ritus der Beschneidung und Zwangsheirat junger Mädchen ist nicht mal eben so als “beendet” zu erklären. Dafür ist diese Tradition zu fest verwurzelt. Und so reisten meine NAFGEM-Kolleginnen mit gemischten Gefühlen ab: Ja, der wichtige Anfang war gemacht. Aber der Weg, bei den Maasai wirklich etwas zu verändern, ist noch sehr, sehr lang.

Restprogramm Freitag: Sehr, sehr lang sollte auch die Nacht in der Disco “Glaciers” werden. Deshalb mietete ich mich im Lutheran Umoja Hostel in der City ein, um nicht spät nachts noch meine Gastfamilie wecken zu müssen (das Grundstück ist nachts verriegelt). Nun ja, das Umoja Hostel – in dem ich ab kommenden Dienstag mit Anna eine ganze Woche lang wohnen werde -, ist wirklich okay. Auch ohne warmes Wasser. Die Freiluft-Disco hingegen war kein Hit. Wenig los, hoher Anteil an Volunteers, schlechte Musik, kaum Stimmung. Da hätten Christopher, Florian und ich besser unser “Vorglühen” zum Hauptprogramm des Abends gemacht.

Natürlich wurde es trotzdem spät und so freute ich mich auf einen höchst entspannten Samstag. Gemeinsam mit neun Voluntärinnen verbrachte ich den Tag an (und in) den “Boma Hot Springs”. Wenngleich das Wasser alles andere als “hot” ist, verbirgt sich dahinter ein kleines Naturwunder: Es sind zwei kleine Seen mir einer Verbindung dazwischen. Diese erdnussförmige Oase wird vom einem Fluss gespeist, was dafür sorgt, dass das Wasser in Bewegung bleibt und der See nicht zum Schlammloch verkommt. Inmitten einer kargen, staubtrockenen, fast wüstenartigen Umgebung ist so ein kristallklares Paradies entstanden – mit einer reichen Vegetation und vielen Tieren wie Affen, Leguanen und auch Fischen. Diese Fische knabberten uns beim Ausstieg aus dem Pool an den Beinen. Da wir durchweg keine Schuppenflechte-Patienten sind und wir uns zudem in einem doch irgendwie fragwürdigen afrikanischen Wasserloch befanden, haben wir diesen Service aber nicht in Anspruch genommen.

Am Ende noch zwei Hinweise, quasi als Belohnung fuers Durchhalten der vier Tage im Schnelldurchlauf: Auf YouTube stehen jetzt im Kanal TheButterbrod auch das wunderschoene “Lean on me” der Tuleeni-Kinder vom vergangenen Samstag sowie das Bockspringen bei meiner ersten Trainingseinheit dort.

Unter Freunden

Womit soll ich anfangen, wenn tausend Eindrücke vom gestrigen Tag in meinem Kopf umherschwirren und ich Mühe habe, diese zu ordnen und vor allem einzuordnen? Vielleicht mit der banalsten Erkenntnis. Es ist geschafft. Die Premiere des Moshi Urafiki Cup 2011 hat toll geklappt. Ich denke, alle der rund 500 Teilnehmer und Zuschauer hatten ihren Spaß und sind satt geworden. Urafiki heißt übrigens Freunde oder Freundschaft. Und vielleicht hat dieser Tag ja auch Tieferes, Bleibendes zwischen Waisenkindern, Stadtteilbewohnern und Touristen entstehen lassen. Denn darum ging es ja.

Ich fange von vorne an. Einen bleibenden Eindruck hinterließ bei mir auf jeden Fall die stattliche Ziege, die am Vorabend am Pfahl der Wäscheleine in unserem Garten hing. Mein Gastvater hatte sich – gegen Cash – um die Zubereitung des Pilau (Reis mit Fleisch und Gemüse) gekümmert. Der ursprünglich vereinbarte Preis stieg übrigens so kontinuierlichwie an wie einst Infineon-Aktien am ersten Verkaufstag. Doch zurück zum Hauptdarsteller: Hätte die Ziege gewusst, dass sie tags darauf hunderten Leuten ein Festmahl bereitet, wären ihr die letzten Minuten ihres Lebens womöglich leichter gefallen. Einen schnelleren und würdevolleren Tod als so manch libyscher Despot hatte sie jedenfalls, das kann ich bezeugen. Ein “inniges” Wiedersehen mit der Ziege gab’s dann gestern morgen in der Küche, wo ich beinahe über die Schüssel mit den Innereien stolperte. Immerhin: So verscheuchte ich die Fliegen, die es sich über Nacht zwischen Herz und Darm bequem gemacht hatten (anatomisch sonst ein Ding der Unmöglichkeit). Draußen saßen derweil schon die angeheuerten Smutjes, die grimmig das Gemüse schnibbelten.

Ich machte mich auf zum Veranstaltungsort, zwei nebeneinander gelegene Wiesen im Stadtteil Pasua. Große Sorge hatte mir ja der mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent angekündigte Regen bereitet. Heute kann ich sagen: Es gab keinen Regen – dafür sind 90 Prozent meiner Haut verbrannt. Insbesondere meine Beine gehen als klassischer Fall für die Betty-Ford-Hautklinik durch. Danke, wetter.com! Auch im Namen der anderen Volunteers, die ebenfalls auf ihren Hauttransplantations-Termin warten.

Bei aller Aufregung hatte ich von Anfang an ein gutes Gefühl, als ich in Pasua eintraf. Die Kinder aus der Umgebung spielten schon Fußball und freuten sich, mich zu sehen. Einige von ihnen halfen mir ganz eifrig beim Stopfen der tiefen Löcher auf den beiden Plätzen. Derweil füllte sich das Gelände nach und nach mit Zuschauern und Mannschaften. Als ich die Menge an Menschen wahrnahm, wurde mir klar, wie viel Arbeit und auch Verantwortung dieser Tag bringen würde.

Dagegen entpuppte sich eine Hürde unerwartet als nicht besonders hoch: die Begrüßungsrede auf Kisuaheli. Ich hatte sie auf Englisch verfasst und tags zuvor von meinem NAFGEM-Boss übersetzen lassen. Auch wenn ich vermutlich jedes zweite Wort falsch ausgesprochen habe, kam der Sinn meiner Worte offenbar an. Im wesentlich habe ich den Kindern gesagt: Nutzt diesen Tag, um Eure Talente und Fähigkeiten zu entdecken und entwickelt diese Talente und Fähigkeiten in Zukunft weiter.

Der erste echte Gänsehaut-Moment war die tansanische Nationalhymne, die nach meiner Begrüßung intoniert wurde – von keinem geringeren als Sheddy. Dazu muss man wissen: Sheddy ist Tuleeni-Waise und macht dienstags und donnerstags bei meinem Fußballtraining mit. Das sieht dann so aus: Er steht die ganze Zeit an einer Stelle herum, trägt als einziger eine Kette und posiert permanent mit hinter dem Kopf verschränkten Armen, so dass wir alle ständig auf seine Achselhöhlen gucken müssen. Kurz: Ich mag Sheddy nicht. Aber: Er wurde mir am Donnerstag im Tuleeni als bester Sänger angepriesen. Und: Er machte seine Sache richtig gut. Tosender Applaus! Vielleicht sollte er nochmal gut über seine Talente und Fähigkeiten nachdenken. Im Fußball liegen sie jedenfalls eher nicht.

Dann ging es mit der eigentlichen Veranstaltung los. Da lagen wir zeitlich schon ordentlich im Hintertreffen, zumal sich ausgerechnet Tuleeni üppigst verspätet hatte. Tuleeni brachte die Bälle und die Brasilien- und Spanien-Trikots von Pelé Sports mit, auf die zwei andere Teams schon sehnsüchtig warteten. Die 4- bis 8- sowie die 8- bis 15-Jährigen spielten auf zwei Feldern und in insgesamt vier Gruppen gegeneinander Fußball. Der Sinn der von mir für jedes Feld aufgehängten Spielpläne erschloss sich den meisten Kindern allerdings bis zum Ende nicht, die Schiris mussten die Mannschaften vor jedem Spiel immer wieder aufs Neue zusammentrommeln.

Neben den Feldern starteten die Volunteers das Animationsprogramm für alle Nicht-Fußballer und bespaßten die Kinder – und offenkundig auch sich selbst – mit Seilspringen (einige Kinder konnten im Liegestütz “springen”!), Schminken bzw. Gesichtsbemalung (offenbar nicht einfach bei schwarzer Haut), Jonglieren (hier waren leider keine Lernerfolge zu verzeichnen), das gute, alte Gummitwist sowie Malen mit Wasserfarben.

Bis dahin hatten wir abgesehen von der Verspätung alles im Griff. Nun aber waren wir mit dem Fußball durch und warteten aufs Mittagessen, das mein Gastvater um 13 Uhr anliefern sollte. Er kam und kam nicht – deshalb gaben wir angesichts der Hitze schon einmal den Saftflaschen aus. Ich hatte 540 Flaschen gekauft – eindeutig zu wenig! Rein rechnerisch hätten 300 Kinder kommen sollen. Es waren vielleicht auch 300 Teilnehmer. Aber offenbar hatte ganz Pasua den Braten gerochen und strömte zum Spielfeld. Die 540 Getränke waren ruck, zuck weg.

Allerdings hatte der große Zuspruch auch etwas Gutes: Die enorme Menge an Zuschauern bildete einen würdigen Rahmen für unseren Showblock. Die wurde von Tuleeni mit zwei Liedern eröffnet, einem Stück auf Kisuaheli sowie “Lean on me”. Als ich heute Morgen auf dem Weg zum Daladala an dieses Lied denken musste, kamen mir die Tränen. Es war für mich einfach zu rührend, wie sich “meine” Kinder an den Händen hielten, hin- und herwogten und dieses sentimentale Lied sangen.

Danach folgte eine Limbo-Einlage unter brennenden Stangen hindurch vom Salama Waisenhaus und das Highlight des Tages: der Auftritt der Amani-Waisen. Sensationell, diese Akrobatik. Ich hatte vorher mal gehört, dass sie viel Geld für ihre Auftritte nehmen (ich habe nichts gezahlt). Heute weiß ich, dass das Entgelt seine Berechtigung hat. Neben beeindruckender Körperbeherrschung hat auch ihre tolle Choreographie diesen Auftritt unvergesslich gemacht, es waren sogar humoristische Einlagen dabei, etwa, als zwei Mädchen abwechselnd Rückwärts- und Vorwärtsrollen machten und sich bei den Rückwärtsrollen immer wieder mit gegenseitig mit ihren Hintern abstützten.

An dieser Stelle mussten (die hungrigen Kinder würden sagen: durften) wir das Showprogramm fürs Mittagessen unterbrechen. Was wir da noch nicht wussten: Das Showprogramm würde nicht mehr fortgesetzt werden. Das war deshalb schade, weil auch andere Gruppen lange für ihren Auftritt geprobt hatten. Zum Beispiel zwei Springseil-Artistinnen, die mit ihrer Nummer sogar schon in den USA aufgetreten sind. Der Grund fürs abrupte Ende: Mein Gastvater war endlich eingetroffen, auf der Ladefläche seines Jeeps ein Trog voll Essen, dazu etwa zehn Eimer gleichen Inhalts. Mittlerweile war es aber schon 15 Uhr, und die Veranstaltung sollte um 16 Uhr enden. Dabei standen noch ein dreißigminütiges Freundschaftsspiel zweiter Teams von 15- bis 18-Jährigen sowie die Fußballfinalerunden aus…

Die Essensausgabe war das reine Chaos. Unglaublich. Ein einziges Gedrängel und Geschubse um die Eimer herum. Zudem reichten die 300 Teller logischerweise nicht, so dass wir immer wieder gebrauchte Teller von der Wiese aufsammeln und sie erneut nutzen mussten. Lecker. Adelina von World Unite verteilte noch Obst, das ihr ebenfalls in Mopsgeschwindigkeit aus den Händen gerissen wurde.

Schließlich machten wir kurzen Prozess. Wir trieben die Fußballer mit ihren vollen Wampen zu den beiden Wiesen. Ich pfiff das Freundschaftsspiel der Jugendlichen, die seit morgens darauf gewartet hatten. Auf dem anderen Feld fanden die Finalspiele der 8- bis 15-Jährigen statt. Die Kleinen, die den Spielplan eh am wenigsten kapierten, haben wir dann ignoriert. Schön war das Siebenmeterschießen der Finalspiels. Torschützen wurden nach jedem Treffer gefeiert, als hätten sie die Formel für den Weltfrieden gefunden – und diese im Bernsteinzimmer.

Nach der Siegerehrung war alles vorbei. Komisch, das kam für mich plötzlich. Ja, plötzlich – plötzlich hatte ich Gelegenheit durchzuatmen, mich hinzusetzen, umzuschauen und zu einfach nur zu genießen. Dann verabschiedete ich mich von dem gastgebenden Jugendclub und setzte mit gemeinsam mit den Volunteers Elli und Amelie ans Spielfeld, schaute in Richtung Kilimanjaro und genoss nicht nur den phantastischen Sonnenuntergang – sondern auch, wie mir ein paar Kinder dabei meine “langen”, “seidenen” Haare streichelten und mir Zöpfe zu flechten versuchten. Was jetzt ein bisschen nach einem Partyspaß in einem belgischen Keller klingt, ist ganz harmlos. Hier in Tansania gehört Körperkontakt irgendwie dazu, ob bei der Arbeit oder eben beim Rumspielen mit Kindern. Man fasst an und wird angefasst. Ich habe mich daran gewöhnt.

Die Frage aller Fragen: Hat der Tag langfristig etwas “gebracht”? Den Volunteers bestimmt. Was gestaltet man schon einmal so einen Tag in so einem Land? Gleiches gilt für mich. Ja, es war viel Arbeit, viel gedankliches “Was musst du alles noch bedenken, was kann passieren?” und einiges an Kosten. Aber es war natürlich auch (und vor allem) eine wertvolle, einmalige Erfahrung. So viele Menschen – vor allem Einheimische – haben mir gesagt “Das müssen wir jetzt regelmäßig machen, das war so toll”. Da wird schon was dran sein.

Bleiben die Kinder. Ganz ehrlich, ich weiß nicht, ob sie den Blick über ihren Waisenhaus-Tellerrand bewusst oder unbewusst wahrgenommen haben, ob sie sich von dem Tag und den anderen Aktiven irgendwie inspirieren lassen. Ich weiß es nicht.

Gestern Abend feierten wir den trotz aller kleinen Pannen überaus erfolgreichen Tag mit einem Bier in meiner Lieblingskneipe Macumba Bar und kühlten unsere Sonnenbrände von innen. Doch auch das soll nicht verschwiegen werden: Auf dem Rückweg wurde einer Volontärin die Tasche entrissen. Die Diebe schauten die Kontakte in ihrem Handy durch und riefen uns in der Macumba Bar an, sie wollten Geld fürs Handy. Natürlich gingen wir darauf ein, natürlich kamen die Diebe nicht. Schade, diesen Abschluss hatte der Moshi Urafiki Cup 2011 nicht verdient.

 

Brod und Spiele

So langsam wird es ernst mit dem Moshi Freundschaftscup 2011, wie unser Fußballturnier am Samstag nun heißt. Zwar bin ich gerade fix und fertig, weil die letzten beiden Tage ein einziges Organisations-Gehetze waren. Aber immerhin: Nun sollte für den bunten Nachmittag am kommenden Samstag alles geregelt sein. Die etwa 300 teilnehmenden Kinder trainieren hoffentlich schon fleißig Fußball oder proben für ihren Auftritt.

Ein großes Fragezeichen löste sich gestern auf. Morgens hatte ich Mohammed, meinem Gastvater, von dem Vorhaben erzählt. Er bot an, bei einem moslemischen Koch, der auf Großereignisse spezialisiert ist, nachzufragen, ob dieser am Samstag kochen kann. Kann er! Er gibt Pilau, das ist Reis mit (Ziegen-) Fleisch, dazu eine vegetarische Variante. Ganz nebenbei bemerkt: Zumindest für meine Tuleeni-Waisenhauskinder ist das eine echte Delikatesse. Meine Organisation World Unite, mit der ich hier bin, spendet netterweise Obst und druckt Flyer, die morgen und übermorgen an Touristen verteilt werden.

Heute habe ich exakt 540 Flaschen Saft gekauft und außerdem die restlichen Fußballmannschaften verpflichtet. Dafür waren mehrere Telefonate, ein “Planungs-Mittagessen” und eine Taxifahrt in einen anderen Stadtteil nötig. Nun spielen vier Waisenhäuser und zwei Jugendtreffs gegeneinander. Jeder stellt zwei Mannschaften mit Kids zwischen 4 und 8 sowie zwischen 8 und 14 Jahren. Macht zwölf Mannschaften. Parallel zum Fußball gibt es ein Animationsprogramm für alle anderen Kinder. Mit meinen Mitvolontären als Lehrer lernen die Kinder jonglieren, springen Seil, werden geschminkt oder studieren Cheerleading-Nummern ein.

Zwischen den Gruppenspielen (11 bis 13 Uhr) und der Finalrunde (15 bis 17 Uhr) findet ein großer “Showblock” statt. Davon hatte ich im letzten Eintrag ja schon berichtet. Auch dafür habe ich die letzten Zusagen bekommen. Die Waisenhäuser und Jugendtreffs führen traditionelle Tänze vor, singen, rappen, trommeln, schauspielern, geben akrobatische Einlagen zum Besten oder führen außergewöhnliche sportliche Dinge vor.

Jetzt hoffe ich, dass es nicht regnet, dass die fehlenden Toiletten (wir reden hier immerhin über sechs Stunden Veranstaltungsdauer) niemandem auffallen und sich die afrikatypische Improvisation auf ein Minimum beschränken wird.

Leider gerät meine Arbeit für NAFGEM dadurch immer mehr in den Hintergrund. Dabei hat mir der gestrige Tag wieder gezeigt, wie wichtig diese Arbeit ist. Zusammen mit meiner Kollegin Honorata ging’s auf Dienstreise nach Rombo, einem Distrikt direkt an der kenianischen Grenze. Dort wollten wir Dreharbeiten vorbereiten, die im November stattfinden. Gefilmt werden sollte eine Erfolgsgeschichte: ein Familienvater, der vorhatte, seine Tochter (16) beschneiden zu lassen und sie (zwangs-)verheiraten wollte, aufgrund einer NAFGEM-Infoveranstaltung aber davon abgehalten worden ist.

Wir besuchten erst die Tochter in der Schule und sind dann zum Haus der Familie gefahren. Dort haben wir zwar den Vater nicht angetroffen, dafür aber von seiner Zweitfrau erfahren, dass er es sich wieder anders überlegt hat… Eine große Rolle spielt hierbei das Geld. Nur wenn die Tochter beschnitten ist, ist sie für ihre Familie ein lukratives Handelsobjekt. Und dann sind da ja noch die Beschneider selbst, die einen Batzen Geld für die schäbige Arbeit bekommen und deshalb keine Veranlassung sehen, ihr Tun einzustellen. Mädchen als Ware.

Also geht für NAFGEM der ganze Spaß wieder los, wie wir ihn neulich schon hatten: Polizei einschalten, gerichtliche Verfügung der regelmäßigen Vorführung des bedauernswerten Mädchens bei einem Arzt erwirken und, und, und.

Es war wieder einmal sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich Menschen sind. Hier die “Beschneiderfamilie”, die uns sehr kühl empfing, und das ziemlich schüchterne Mädchen, dessen Schicksal nun doch wieder mehr als ungewiss ist. Und dann die unmittelbare Nachbarfamilie, die NAFGEM einst den Tipp gegeben hatte, eigentlich nur für den benachbarten Familienvater den Vortrag über die fatalen Folgen der Beschneidung auszurichten. Diese Familie war ausnehmend freundlich, lud uns zum Tee ein und sprach offen über das, was den Nachbarkindern droht und ihren eigenen Kindern zum Glück erspart bleibt. Man kann das durchaus als mutig bezeichnen. Denn erstens wohnen nur diese beiden Familien unmittelbar nebeneinander auf einem großen Stück Land, mit dem Frieden ist es spätestens nach unserem gestrigen Besuch sicher endgültig vorbei. Zum zweiten ist der “Beschneidervater” ein angesehener Mann und hat seinen Nachbarn bereits mit dem Bann des gesamten Distrikts gedroht.

Meinen Bann wird lediglich der Kisuaheli-Unterricht treffen, aber erst ab Montag. Ich habe keine Zeit zum Lernen und hänge meilenweit hintendran. Heute muss ich aber noch hingehen, weil mir der Dozent die Teilnahme eines großen Waisenhauses am “Showblock” vermittelt hat und er vielleicht noch ein paar Dinge besprechen will. Aber dann ist damit Mwisho – Ende.

 

An der Schlange bitte hinten anstellen

Heute kann ich keine Pleiten, Pech und Pannen bieten. Besser hätte unsere selbst organisierte Safari nach Arusha nicht verlaufen können. Selbst etwas, was anfangs ärgerlich erschien, entpuppte sich später als Glücksfall. Wie gleich bei der Anreise am Freitag. Da hatten Marei, Lisa und ich – mittlerweile die übliche Besetzung bei Touren – geplant, die sieben Kilometer von der Hauptstraße zum Parkeingang laufen. In dessen unmittelbarer Nähe lag unsere Unterkunft “Meru Mbega Lodge”. Den Freitag wollten wir eh nur in der Lodge herumdösen und Samstag im Arusha Nationalpark die erste von drei Etappen der Mount-Meru-Besteigung absolvieren. Weil wir zu spät aus dem Bus ausstiegen, entschieden wir uns doch für eine Taxifahrt zur Lodge – und mussten feststellen, dass die sieben Kilometer immer leicht bergauf seeehr lang geworden wären.

Außerdem bekam der Freitag durch unsere frühe Ankunft an der wunderschönen, “Out of Africa”-mäßigen Meru Mbega Lodge (www.mt-meru.com) plötzlich doch noch einen tieferen Sinn. Denn erstens lag wenige hundert Meter vor der Lodge-Einfahrt eine mysteriöse Schlangenfarm, auf die kein Reiseführer, dafür aber ein verwittertes und ramponiertes Holzschild hinwies. Zweitens bot die Lodge zwei- bis dreistündige Wanderungen zu einer Affenkolonie an. Und so verschoben wir das Herumdösen spontan auf ein anderes Mal.

Die Schlangenfarm bestand im wesentlichen aus einem großen Haus. Auf dessen Längsseiten waren – wie Schaufenster – die Käfige der Schlangen, etwa acht pro Seite. Auf dem Grundstück verteilten sich noch ein paar Becken für Schildkröten, Leguane und einen Kaiman, sowie viele Holzkisten, in den Chamäleons als Schlangenfutter gezüchtet wurde. Alles machte einen verfallenen Eindruck, unterschied sich in Tierschutzfragen aber ehrlich gesagt nicht von anderen mir bekannten Zoos. Die Schlangen hatten mehr oder weniger Platz, die Käfige waren mehr oder weniger sauber und mehr oder weniger bepflanzt. “Qualitativ” also weitestgehend in Ordnung, aber wie bei jedem Zoo wäre es schöner, die Tiere (mit gebührendem Abstand) in Freiheit und nicht hinter einer Glasscheibe zu sehen. Selbst, wenn es sich wie hier um eine hauchdünne Milchglasscheiben handelt…

Einen Unterschied gab es aber sehr wohl: Der Besuch fiel für uns als einzige Gäste, wie soll man sagen, nun ja, sehr interaktiv aus. Zu Beginn holte der Guide eine Kiste mit nicht giftigen Schlagen aus dem Haus – und die Schlangen einzeln aus der Kiste. Wir drei durften die Tiere dann alle anfassen und auf den Arm nehmen. Ein bemerkenswertes Erlebnis, zumindest für die Menschen.

Die Giftschlangen wurden teilweise auch in die Führung eingebunden, ob sie wollten oder nicht. Die Kobras machte der Guide mit hektischen Bewegungen vor der Scheibe so aggressiv, dass sie sich aufbäumten, aufblähten und immer wieder in unsere Richtung bissen. Vor einer Puffotter wedelte er so lange hin und hier, bis sie sich aufplusterte und unglaublich laut fauchte. Also eine sehr anschauliche Führung, das kann man schon sagen. Den versöhnlich-morbiden Abschluss bildete unser Angrapschen der “Todeskandidaten”, der Chamäleons. Diese sehr hübschen und urzeitlichen Tiere setzen wir uns auf den Arm, fertig. Kein Beißen, kein Fauchen.

Unsere daran anschließende Wanderung führte durch kleine Dörfer in einen Wald am Arusha Nationalpark. Allein der Weg dorthin und zurück lohnte sich. Wann marschiert man schon mal durch tansanische Dörfer? Und überhaupt: Wann wandert man hier abseits der Touristenpfade durch die Natur? Eben. Gar nicht. Deshalb war es umso schöner. Unser Ziel war eine Kolonie Colobus-Affen. Diese haben einen schwarz-weissen Körper und einen bis zu einen Meter langen weißen Schwanz. Wegen Letzterem sind sie auch gut zu erspähen. Ach ja: Die Colobus-Affen heißt auf Kisuaheli “Mbega”. Damit wäre auch der Name unserer Lodge geklärt.

Diese kleine, aber wirklich feine Wanderung gab uns einen Vorgeschmack auf das, was wir am nächsten Tag erleben sollten, sowohl von den interessanten Tieren als auch vom Schwitzfaktor her. Denn offenbar hatte der Dauerregen nur für uns eine zweitägige Pause eingelegt – jetzt war es warm, ja, schwül, und entsprechend schweißtreibend.

Der nächste Morgen. Wir freuten uns nicht nur über das leckere Frühstück mit Rührei und Obst, sondern noch immer über den so unverhofft toll verlaufenen Freitag – und auf die Wanderung am Mount Meru. Schon auf dem Weg zum Ausgangspunkt, dem Mormela Point, begegneten wir Giraffen und Zebras. Ich hatte leider meinen Fotoapparat zuhause liegen gelassen. Die Fotos zu diesem Bericht sind von Marei. Am Startpunkt selbst säumten gleich zu Beginn Warzenschweine und Büffel den Weg. Wegen jener Büffel sind Meru-Wanderungen nur in Begleitung bewaffneter Ranger möglich, Löwen gibt es in Arusha nicht. Unser Ranger namens Johannes berichtete, dass er seine Waffe das letzte Mal vor fünf Jahren benutzen musste – für einen Luftschuss, der einen Büffel abschrecken sollte. So marschierten wir bergauf, schwitzten ordentlich und genossen den Blick nach oben, wo sich der Gipfel des Meru langsam aus den Wolken schälte, und den Blick nach unten, wo wir nicht nur auf die sattgrünen Ebenen und Wälder des Arusha Nationalparks blickten, sondern auch auf Hardy Krügers “Hatari”-Lodge. Sie ist kaum zu übersehen.

Der schönste Moment der Wanderung erwartete uns unverhofft hinter einer Kurve. Plötzlich stand eine gigantische Giraffe vor uns, nur ein paar Meter entfernt. Diese Tiere sind sooo groß und schauen so friedlich aus. Dieser Moment war auch deshalb einzigartig, weil anderswo wegen der Löwen keine Wanderungen in Nationalparks möglich sind und man selbst im Arusha Nationalpark den Jeep nicht verlassen darf. Für Mount Meru, dem Park im Park, gelten andere Regeln – Glück gehabt.

Glück gehabt, das galt für uns auch mit unserem Fahrer. Er kam aus Moshi und hat uns die knapp 60 Kilometer kostenlos mit zurückgenommen – nicht ohne vorher mit uns noch eine Stunde durch den Arusha Nationalpark zu fahren. Er zeigte uns riesige Flamingo-Kolonien mit tausenden Tieren, Affen, Antilopen, Büffel – und eine Schlange. Diese war etwa einen Meter groß, braun-gelb gemustet und lag träge am Pistenrand. Mein persönliches Highlight!

In Moshi ließen wir die beiden herrlichen und trotz (wegen?) der Eigenorganisation so perfekt verlaufenen Tage angemessen ausklingen. Wir setzen uns auf die Dachterrasse des Restaurants “Deli Chez” (ein Wortspiel, soll “delicious” heißen…) und aßen indisch. Zuhause bekam ich dann noch eine Pizza und eine Schale Pommes zum Abendbrot. Soviel Sünde darf sein.

Diesen höchst kalorischen, maßlosen, aber auch irgendwie glücklich machenden Trend habe ich heute Mittag fortgesetzt. Mit Elay, einem Neuseeländer, dessen Freundin, drei Kanadiern und einer Australierin habe ich das Rugby-WM-Halbfinale zwischen Neuseeland und Australien angeschaut. Weil die Stimmung wegen des Siegs Neuseelands überaus beschwingt war, gab es schon mittags das erste Bier des Tages. Es bleibt allerdings auch das letzte, weil ich gleich noch ein bisschen arbeiten muss: etwas für NAFGEM sowie eine Rundmail an alle Volos, die Feuer und Flamme sind für den Waisenhaus-Nachmittag am Samstag. Für diesen habe ich seit Donnerstag nichts mehr vorbereitet. Nun wird es langsam Zeit.